Lesungen
Ausstellungen
Veranstaltungen
Veranstaltungsarchiv
- 30. November 2019
Palais NiederösterreichDer stimmungsvolle So schmeckt NÖ-Adventmarkt findet wieder am 1. Adventwochenende im Palais NÖ ...Details>
- 29. November 2019
Palais NiederösterreichDer stimmungsvolle So schmeckt NÖ-Adventmarkt findet wieder am 1. Adventwochenende im Palais NÖ ...Details>
- 23. Dezember 2018
Schloss HofWeihnachtszauber in Schloss Hof
Lichter funkeln, Kerzen brennen, die Augen von Kindern und Erwachsenen strahlen. Im Weihnachtsdorf ...Details>
zur Trefferliste
![]() | HardcoverThe KingdomDas Erwachen der Seelevon Jess Rothenberg Übersetzt von: Reiner Pfleiderer Hardcover Fester Einband 320 Seiten; 216 mm x 152 mm; ab 14 Jahre 2019 Oetinger ISBN 978-3-7891-1407-6 KNV-Titelnr.: 76852203 versand- oder abholbereit in 48 Stunden |
20.60 EUR Versandkostenfrei innerhalb Österreich | |
Ebenfalls verfügbar als: |
Zusatzinfos
Langtext
Du siehst aus wie ein Mensch. Du sprichst wie ein Mensch. Aber kannst du auch fühlen wie ein Mensch?
Verborgen hinter einem großen Tor liegt The Kingdom, ein atemberaubender Fantasy-Erlebnispark mit biotechnischen Lebewesen voller Schönheit und Einzigartigkeit. Unter ihnen sieben makellose Prinzessinnen, die dir jeden Wunsch erfüllen. Szenenwechsel - Gerichtssaal: Prinzessin Ana soll den Parkangestellten Owen ermordet haben, für den sie Gefühle hatte. Doch sind künstliche Intelligenzen wirklich in der Lage, Emotionen und eine eigene Moral zu entwickeln? Ein Jahrhundertprozess beginnt, in dessen Verlauf nicht weniger als die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert verhandelt wird.
Du siehst aus wie ein Mensch. Du sprichst wie ein Mensch. Aber kannst du auch fühlen wie ein Mensch?
Verborgen hinter einem großen Tor liegt The Kingdom, ein atemberaubender Fantasy-Erlebnispark mit biotechnischen Lebewesen voller Schönheit und Einzigartigkeit. Unter ihnen sieben makellose Prinzessinnen, die dir jeden Wunsch erfüllen. Szenenwechsel - Gerichtssaal: Prinzessin Ana soll den Parkangestellten Owen ermordet haben, für den sie Gefühle hatte. Doch sind künstliche Intelligenzen wirklich in der Lage, Emotionen und eine eigene Moral zu entwickeln? Ein Jahrhundertprozess beginnt, in dessen Verlauf nicht weniger als die Frage nach Schuld und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert verhandelt wird.